Schall und Schattenwurf

Die Schallimmissionen unterliegen dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Das gilt für sämtliche Bauvorhaben wie z.B. Bahntrassen, Gewerbegebiete…

Leider hält sich teilweise immer noch das Gerücht, dass Windräder laut sind. Überzeugen Sie sich bitte selbst, indem Sie eines der näheren 4 Windräder besuchen: Steinkirchen bei Dachau, Pellheim bei Dachau, das Windrad in Erdweg und das in Kammerberg, ein paar km nördlich von Biberbach.

Wie laut sind Windräder?

Hier können Sie 3 Lärmquellen hören. Die Mikrofoneinstellung blieb dabei unverändert, sodass die Geräusche unmittelbar vergleichbar sind:

  • Flugverkehr über Röhrmoos
  • Kfz-Verkehr auf der Kreisstraße DAH 3 in Röhrmoos in 10 m Entfernung
  • Windrad Kammerberg in 800 m Entfernung in Windrichtung (die 10H-Regel fordert mehr als 2 km)

https://ak-wind-dah.de/wp-content/uploads/2022/11/So-laut-sind-Windraeder-1.mp3

Oder hören und sehen Sie sich auf Youtube das Video der Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land an, das in der Nähe des Kammerberger Windrades gedreht wurde.

aus http://beg-fs.de/burger-windrad-stromproduktion/


Der Schattenwurf …

ist weitgehend unproblematisch und gesetzlich geregelt:
Schattenwurf durch sich drehende Rotoren wird im Genehmigungsverfahren genauestens überprüft. Gesetzlich gilt, dass kein Anwohner mehr als 30 Minuten täglich und 30 Stunden jährlich einem periodischen Schattenwurf ausgesetzt sein darf. Bei der Berechnung wird ganzjährig schönes Wetter volrausgesetzt. Schattenwurf kann wegen der Entfernungsregeln nur bei wolkenfreiem Sonnenauf- oder untergang auftreten. Der Schattenwurf ist zudem am Abend und am Morgen bei Weitem nicht so kontrastreich wie mittags.